Alle Details nochmal
genau fokussiert

Rechte der Stadtpolizei, Ordnungspolizei und Hilfspolizei

Nutzen

Gerade im Außendienst müssen Sie als Hilfspolizeibeamtin/-beamter schnell rechtlich fundierte Maßnahmen treffen oder anordnen. Diese müssen Sie ggf. auch noch begründen. Dazu ist es unabdingbar, dass Sie rechtlich "up to date" sind, Ihre erlernten Ausbildungsinhalte auffrischen und vertiefen. Die Rechtssicherheit gibt Ihnen die Handlungssicherheit.

Inhalt

  • Unterschiede zwischen Ordnungspolizei und Vollzugspolizei
  • Kompetenzen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Befugnisse
  • Öffentliche Sicherheit, öffentliche Ordnung und Gefahrenbegriffe
  • Ermessen und Verhältnismäßigkeit
  • Adressaten der Maßnahmen und Eingriffscharakter erkennen
  • Gefährderansprache, Amtshilfe (Vollzugshilfe), Verwaltungszwang
  • Lärmbelästigungsproblematik inklusive Ordnungswidrigkeitengesetz
  • Zivilrechtliche und amtshaftungsrechtliche Schadensersatzansprüche
  • Ausführungen Jugendschutzgesetz
  • Kurze Hinweise zum Gaststättengesetz und zur Schulschwänzerproblematik
  • Zielgruppe

    Hilfspolizeibeamtinnen und Hilfspolizeibeamte im Außendienst

    Voraussetzungen

    Ausbildung zur Hilfspolizeibeamtinnen oder zum Hilfspolizeibeamten. Interesse an der Thematik und veranlagte Neugierde.

    Hinweis

    Bitte bringen Sie die aktuelle Gesetzesausgabe des HSOG mit.

    Standorte und Termine

    Ansprechpartner/-innen

    Seminarnummer

    FB-35-45-0300-6201

    Seminartage

    24. und 25. Februar 2026, von 8:00 bis 15:00 Uhr

    Dauer

    16 UE

    Termin

    24. Februar 2026

    Veranstaltungsort

    Verwaltungsakademie Hessen
    Verwaltungsseminar Frankfurt am Main
    Kirschbaumweg 12
    60489 Frankfurt am Main

    Gebühr

    EUR 262,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
    EUR 326,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

    * Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
    Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .